Kommentare deaktiviert für Am 18. Juni ist Kiezfest auf dem Forcki
… und wir, die sechs Inis vom SamariterSuperKiez, sind auch dabei. Zusammen mit dem Kiezbüro haben wir von ca. 14 bis 18h einen Stand und laden euch herzlich zur Mini-Kiezversammlung „Meine Wünsche für’n Samariterkiez“ ein.
Kommentare deaktiviert für Die Spielstraße geht los und sucht Helfer*innen
Nach der langen Winterpause beginnt am 1. Juni endlich die Spielstraßensaison: An insgesamt sieben Sonntagen im Juni bis August verwandelt sich die östliche Bänschstraße von 15 bis 18 Uhr in einen Begegnungs- und Spielort.
Möglich ist das durch das freiwillige Engagement einiger weniger Anwohner*innen: Als Kiezlots*innen sorgen sie für Spielgeräte, gute Laune und die Sicherheit aller Spielstraßenteilnehmer*innen.
Kommentare deaktiviert für Seid ihr dabei am 7. Mai beim Kiez-Tauschmarkt?
Du hast Möbelstücke, Lampen oder Rollschuhe übrig, die zum Wegschmeißen viel zu schade sind? Stöberst du gerne nach dem einen oder anderen Schmuckstück? Oder möchtest du Inis des SamariterSuperKiez-Verbands gerne kennenlernen?
Dann komm zum Kiez-Tauschmarkt am Samstag, 7. Mai 2022 von 12 bis 17 Uhr auf dem Platz vor der Samariterkirche.
Hinweis: Es geht um SperrGUT – nicht um SperrMÜLL! Also um gut erhaltene und noch brauchbare Dinge, wie z.B. Möbel, Spielzeug, Fahrräder, Kinderwägen, Sportgeräte sowie in kleinen Mengen Geschirr, Töpfe oder Kleidung.
Am Infostand kannst du von 12 bis 17h die AG Zero Waste im Samariterviertel und die weiteren Initiativen des SamariterSuperKiez sowie das Kiezbüro kennen. Ab 15 Uhr sind außerdem Spielplatz & Café der Samariterkirche für Gäste geöffnet.
Kommentare deaktiviert für Hurra, hurra, das 1. Parklet ist da
Die Waldeyer Straße zwischen Frankfurter Allee und Rigaerstraße war bisher vor allem eins: eine graue Straße mit Parkplätzen ohne jegliches Grün. Zudem lärmig und laut. Mit dem heutigen Tag ändert sich dies. Denn die Initiative „Untere Waldeyerstraße“ hat heute gemeinsam mit Anwohner*innen und Nachbar*innen das erste Parklet aufgebaut. Nummer 2 und 3 folgen am Samstag. Und dann wird begrünt.
Wer Zeit und Lust zum Helfen hat, ist herzlich willkommen!
Kommentare deaktiviert für Das Kiezbüro steht vor dem Aus – und nicht nur das
Denn mit dem Kiezbüro ist auch der erfolgreich eingeschlagene Weg des Samariterkiezes zu einem sozial- und klimagerechten Stadtviertel in Gefahr.
Der Tagesspiegel berichtete dazu am 23.09.2021. Um die Schließung zu verhindern, haben wir einen Brief an das Bezirksamt geschrieben, den bereits gut 250 Unterstützer*innen unterzeichnet haben. Wenn ihr euch für den Fortbestand des Kiezbüros stark machen und unterzeichnen möchtet, schreibt uns einfach eine Nachricht mit eurem Vor- und Nachnamen. Dann ergänzen wir diese auf der Unterschriftenliste.
Wenn ihr euch für den Fortbestand des Kiezbüros stark machen und unterzeichnen möchtet, schreibt uns einfach eine Nachricht mit eurem Vor- und Nachnamen an hallo@samaritersuperkiez.de. Dann ergänzen wir diese auf der Unterschriftenliste.
Kommentare deaktiviert für Kiezputz: Danke – ihr wart großartig!
Am 18. September fand der große SamariterKiezPutz statt. Drei Stunden, von 13 bis 16h, waren rund 30 Helfer*innen unterwegs, um das gesamte Viertel vom Müll zu befreien. Und das war eine ganze Menge!
Am 26. August stellt Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Knie erste Ergebnisse der Onlinebefragung zur „Straße der Zukunft“ vor.
„Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Menschen in unseren Kiezen deutlich weniger Autos und eine gerechtere Aufteilung der vorhandenen Flächen wünschen“, so Monika Herrmann. „Die Zeiten der autogerechten Stadt, in der sich alle anderen Verkehrsarten und Nutzungsformen dem Auto unterordnen, ist vorbei.“
Prof. Dr. Andreas Knie ergänzt: „Beim Thema Verkehrswende gibt es viel Spekulation zu den Vorstellungen der Bürger*innen. Daher sind Befragungen wie diese so wichtig, die deutlich machen, dass sich viele Menschen ein Lebensumfeld mit weniger Autos wünschen. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung zur Umgestaltung unserer Städte und unserer Mobilität.“
So wünscht sich eine Mehrheit der Befragten die Umgestaltung des öffentlichen Raumes, Einschränkungen für private Autos, mehr Platz für den Fahrradverkehr und Fußgänger*innen sowie mehr Grünflächen. Über 80 Prozent unterstützten das agile Vorgehen des Bezirksamtes, bei dem Umgestaltungen der Infrastruktur kurzfristig erfolgen und stufenweise ausgebaut und verstetigt werden.
Kommentare deaktiviert für Die Spielstraße erwacht
Nach der großen Sommerferienpause startet am Sonntag die zweite Spielstraßensaison: An allen Sonntagen im August verwandelt sich die östliche Bänschstraße von der Kita bis zum Spielplatz von 15 bis 18 Uhr wieder in einen Begegnungs- und Spielort.
Wir freuen uns auf viel Besuch und schöne Begegnungen!
Wichtig: Bitte denkt daran, auf der Spielstraße jederzeit die Corona-AHA-Regeln einzuhalten.