Möglich ist dies durch die ehrenamtliche Unterstützung vieler Anwohner*innen. Im Schichtwechsel sorgen sie als Kiezlots*innen dafür, dass:
- die Absperrungen auf- und abgebaut werden,
- die Aufsicht in der Straße gewährleistet ist,
- dringende Anlieferungen, Rettungsfahrten sowie die Zufahrt für Menschen mit eingeschränkter Mobilität etc. sichergestellt sind,
- die Straße frei von Gegenständen und von eventuell angefallenem Müll ist,
- Abstandsregeln und gegenseitigen Rücksichtnahme nicht in Vergessenheit geraten.
Wir suchen noch Unterstützer*innen, die stundenweise als Kiezlots*innen mitmachen — gerade jetzt in der Ferienzeit! Bitte schreibt uns an hallo@samaritersuperkiez.de
Zum Hintergrund
Initiiert wurde die temporäre Spielstraße vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg während der Corona-Krise. Kinder brauchen viel Raum zum Spielen im Freien.
Der Bezirk ist eines der europaweit am stärksten besiedelten urbanen Gebiete. Mit nur 6,4 m2 Grünraum pro Einwohner*in füllen sich die öffentlichen Räume – besonders die Spielplätze und Parks – sehr schnell.
Deshalb hat das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg eine Vielzahl temporärer Spielstraßen ermöglicht (mehr Informationen finden Sie hier).

Medienecho
Die mediale Resonanz auf die temporären Spielstraßen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg ist groß:
- Deutschlandfunk vom 07.06.2020
- Deutschlandfunk vom 02.06.2020
- B.Z. vom 01.06.2020
- phoenix vom 25.05.2020 (etwa Minute 4:00-4:30)
- spiegel.de vom 19.05.2020
- rbb vom 17.05.2020
- Deutschlandfunk vom 13.05.2020
- taz vom 10.05.2020
- Morgenpost vom 10.05.2020
- Marianne Burkert-Eulitz vom 07.05.2020
- MOZ vom 05.05.2020
- Deutschlandfunk vom 05.05.2020
- Berliner Woche vom 05.05.2020
- Morgenpost vom 04.05.2020
- B.Z. vom 04.05.2020
- rbb24 vom 04.05.2020
- Tagesspiegel vom 03.05.2020
- Abendschau vom 03.05.2020
Pressemitteilungen
#TemporäreSpielstrassen #FaireStrassen
1 Kommentar
Kommentieren[…] findest die temporäre Spielstraße in der östlichen Bänschstraße eine gute Sache und möchtest, dass sie sich langfristig als Ort […]